Im Ausdauersport gibt es zwei Stellgrößen:
👉 Motorgröße (VO2Max)
👉 Motorökonomie (VLamax, Laktatbildungsrate)
Arbeitest du an deiner Motorökonomie, erzielst du in der Regel schnelle Erfolge: Du verbrauchst bei größeren Leistungen weniger Kohlenhydrate und mehr Fette, deshalb kannst du länger schnell fahren.
Diese Form des Trainings ist zwar einfacher zu steuern, jedoch leider nicht besonders langfristig, denn: Irgendwann ist der Motor ökonomisch. Wenn du dann noch Fortschritte erzielen willst, wird es ziemlich langwierig. Das ist so, weil die Motorgröße sich am besten trainieren lässt, wenn der Motor noch nicht vollkommen ökonomisch optimiert ist.