Das Way To Win Bikefitting

Was hinter dem WAY TO WIN Bikefitting steckt

Das Way To Win Bikefitting

Das Way To Win Bikefitting 624 624 WAY TO WIN

das way to win bikefitting

eingangsgespräch

Unsere Kunden kommen meistens mit einer klaren Erwartungshaltung zu uns. Während dem einen Kunden beim Radfahren immer wieder die Hände einschlafen, findet der andere einfach nicht den passenden Sattel. Der dritte fühlt sich zwar gut, will aber vor der Rennsaison nochmal die Aerodynamik optimieren. Bikefitting ist immer eine Art Kompromiss. Die komfortabelste Position ist vielleicht nicht effizient, oder nicht aerodynamisch genug. Unsere Aufgabe ist es also, deine persönliche Zielvorgabe bestmöglich zu treffen.

Deshalb hören wir dir erst einmal zu, bevor es los geht. Nur so können wir herausfinden, was dir wirklich wichtig ist.

Das Way To Win Bikefitting

Sitzbeschwerden, Taube Hände, Nackenverspannungen?

Weiß der Fitter, worauf er achten muss, geht es im nächsten Schritt darum, die körperlichen Gegebenheiten des Kunden zu verstehen. Dafür machen wir immer einen Athletiktest vor dem eigentlichen Bikefitting.

körperliche analyse

Bikefitting Körpervermessung

Um einen ersten Eindruck zu bekommen, vermessen wir unsere Athleten mit der Messstation von bikefitting.com.

Jeder Körper ist anders.

Deshalb beschäftigen wir uns nicht nur mit den Körpermaßen, sondern analysieren auch die funktionellen Fähigkeiten des Athleten ohne Rad, bevor das Fitting auf dem Rad beginnt.

WAY TO WIN | Das Way To Win Bikefitting 1 | Leistungsdiagnostik, Leistungsoptimierung & Bikefitting in München

Je nach gebuchtem Paket führen wir einen mehr oder weniger ausführlichen funktionellen Athletiktest durch.

ausgangsposition vor dem bikefitting

Bevor das eigentliche Fitting beginnt, wird die Ausgangsposition des Rades genau vermessen und notiert. Es kann also ggf. alles auf die Ausgangsposition zurückgestellt werden. Außerdem können Veränderungen der Position nachvollzogen werden.

WAY TO WIN | Das Way To Win Bikefitting 3 | Leistungsdiagnostik, Leistungsoptimierung & Bikefitting in München

radanpassung: das eigentliche way to win bikefitting

Druckmessung

Satteldruckmessung

Ein sehr zentrales Thema beim Bikefitting ist die Sattelposition. Egal, ob ein Kunde Sitzprobleme beschreibt, oder nicht: Wir schauen uns immer kurz die Druckverteilung auf dem Sattel an. Von den drei Kontaktpunkten mit dem Rad (Füße, Hände, Gesäß) ist das der wichtigste. Die meisten Fehleinstellungen am Rad lassen sich außerdem am Satteldruck erkennen.


Ist der Sattel beispielsweise zu hoch, rutschen Kunden oftmals bei jedem Tritt auf dem Sattel herum. Was sie dabei nicht merken: Dabei „wackelt“ auch die Wirbelsäule, was oft erst nach einiger Zeit zu Rückenschmerzen führt, die dann nicht zwingend mit dem Radfahren in Verbindung gebracht werden.


Ist der Sattel das Rad zu lang, oder der Kunde nicht beweglich genug in der Hüfte, um die länge des Rades optimal zu nutzen, sitzen Kunden oft nicht richtig auf den Sitzknochen, sondern eher auf dem Dammbereich – auch das sehen wir sofort. Viele Kunden denken, dass Schmerzen im Genitalbereich eben dazu gehören, oder sprechen aus Scham nicht darüber. Wir sehen das und können es diskret verändern.

Wer nicht richtig sitzt, bekommt früher oder später Probleme beim Radfahren.

Bei Kunden, die schon im Gespräch angeben, Sitzbeschwerden zu haben, sehen wir die Ursache auch meistens direkt in der Druckverteilung. Oftmals war der Sattel zu hoch und ist schief abgesessen, der Sattel ist schief montiert, oder einfach nicht breit genug.

Deshalb überprüfen wir bei jedem Athleten die Sattelposition mit einer Satteldruckmessfolie von Gebiomized.


Sie wird einfach über den Sattel gespannt und liefert genaue Information über die Druckverteilung. Wir sehen damit eventuelle Druckspitzen oder Dysbalancen, die zu Beschwerden führen. Außerdem erkennen wir bestimmte Druckbilder, die durch Fehleinstellungen des Fahrrads hervorgerufen werden.

WAY TO WIN | Das Way To Win Bikefitting 5 | Leistungsdiagnostik, Leistungsoptimierung & Bikefitting in München

Im folgenden Bild ist ein solches Satteldruckbild abgebildet. Dunkelblaue Areale sind leicht belastet, während gelbe Areale Druckspitzen darstellen. Außerdem zeigt der Seitenvergleich anschaulich, wie symmetrisch die Druckverteilung ist. In diesem Fall ist auf der rechten Bildseite deutlich mehr Druckbelastung als auf der linken Seite. Außerdem sind die beiden Druckspitzen nicht auf einer Höhe: Die Kundin war sehr verspannt und hatte ein rotiertes Becken. Mit geeigneten Übungen und einem Sattel, der mehr Stabilität vorgab war das schnell zu beheben und die Druckverteilung wurde symmetrisch.

WAY TO WIN | Das Way To Win Bikefitting 7 | Leistungsdiagnostik, Leistungsoptimierung & Bikefitting in München

Fußdruckmessung

Um die Beinachse zu analysieren, greifen wir auf die Messung der Druckübertragung auf die Schuhsohle zurück. Diese Fußdruckmessung zeigt uns genau, wie die Kraft entsteht und wie sie bis zum Pedal weitergeleitet wird. Diese Messung wird ebenfalls mit Druckmessfolien von Gebiomized durchgeführt, die in den Schuh gelegt werden.

Ähnlich wie beim Satteldruck zeigen die Druckbilder anschaulich, wo Kraftangriffspunkte liegen. Das ist aber noch lang nicht alles:

Es wird genau gemessen, wann welches Bein wie viel Kraft aufs Pedal bringt.

Daraus können wir genau rückschließen, ob der Tritt symmetrisch ist, und wo der Tritt „unrund“ ist, z.B. aufgrund von muskulären Verspannungen, Dysbalancen, Unbeweglichkeit, falscher Radeinstellung o.ä.

WAY TO WIN | Das Way To Win Bikefitting 9 | Leistungsdiagnostik, Leistungsoptimierung & Bikefitting in München

Aerodynamik

Der Windwiderstand, bzw. die Windangriffsfläche lässt sich im Labor durch Flächenberechnung messen. Wir nutzen dafür die Software von Bioracer. Damit können wir deine Position auf dem Rad nicht nur biomechanisch (Kraftübertragung) optimieren, sondern dich auch windschnittig machen.

WAY TO WIN | Das Way To Win Bikefitting 11 | Leistungsdiagnostik, Leistungsoptimierung & Bikefitting in München

Unsere bikefitting geräte

Kreuzlinienlaser

Mit dem Kreuzlinienlaser können wir die Beinachse zusätzlich zu den Druckmessfolien überprüfen. Eventuelle Pendelbewegungen im Knie fallen sofort auf.

WAY TO WIN | Das Way To Win Bikefitting 13 | Leistungsdiagnostik, Leistungsoptimierung & Bikefitting in München

Ergon Cleat Tool

Mit dem Cleat-Tool von Ergon können die Schuhplatten ideal angepasst werden und Veränderungen genau gemessen werden. Es ist also kein einnfaches „Herumprobieren“, sondern ein millimetergenaues verändern der Position möglich.

WAY TO WIN | Das Way To Win Bikefitting 15 | Leistungsdiagnostik, Leistungsoptimierung & Bikefitting in München

SQlab Sitzknochenmessung

Wie breit muss Dein Sattel sein? Diese Frage beantwortet der Sitzknochenabstand-Messhocker von SQlab.

WAY TO WIN | Das Way To Win Bikefitting 17 | Leistungsdiagnostik, Leistungsoptimierung & Bikefitting in München
WAY TO WIN | Das Way To Win Bikefitting 19 | Leistungsdiagnostik, Leistungsoptimierung & Bikefitting in München

Dazu wird ein spezielles Messpapier auf den Hocker gelegt, auf das sich der Athlet anschließend setzt. Da der Hocker kleine Noppen auf der Oberfläche trägt, sieht man im Anschluss genau, wo die beiden Sitzknochen des Athleten für Druckspitzen gesorgt haben.

Der Sitzknochenabstand wird ausgemessen und gibt die passende Sattelbreite an.

WAY TO WIN | Das Way To Win Bikefitting 21 | Leistungsdiagnostik, Leistungsoptimierung & Bikefitting in München

Drehmomentschlüssel

Alle Schrauben an denen wir arbeiten werden mit einem Drehmomentschlüssel angezogen. Es ist essenziell, dass hierbei die Herstellerangaben eingehalten werden.

WAY TO WIN | Das Way To Win Bikefitting 23 | Leistungsdiagnostik, Leistungsoptimierung & Bikefitting in München

Digitale Wasserwaage

Mit einer digitalen Wasserwaage kann der Sattel millimetergenau eingestellt werden. Minimal schiefe Sättel können bereits zu erheblichen Problemen, wie bspw. Knieproblemen führen.

Winkelmessung

Es gibt bestimmte Bereiche in denen bestimmte Körperwinkel liegen sollten. Wir überprüfen immer mit einem Goniometer, ob die Winkel in diesen Bereichen liegen.

WAY TO WIN | Das Way To Win Bikefitting 25 | Leistungsdiagnostik, Leistungsoptimierung & Bikefitting in München

Fallot

Aus biomechanischer Sicht wird die beste Kraftübertragung genau dann erreicht, wenn der Kniegelenkspalt senkrecht über der Pedalachse steht. Das kann mittels Falllot überprüft werden und gibt direkt einen ersten Anhaltspunkt, ob der Sportler zu weit vorne/unten oder hinten/oben sitzt.

finale Radvermessung

Zum Schluss werden noch einmal alle Abmessungen und Änderungen dokumentiert und für Dich ausgedruckt.

Schlussgespräch

WAY TO WIN | Das Way To Win Bikefitting 27 | Leistungsdiagnostik, Leistungsoptimierung & Bikefitting in München

In einem abschließenden Gespräch, wird das ganze Bikefitting nocheinmal besprochen, um abschließend alle Fragen zu klären. Die Unterlagen zu den Veränderungen werden mitgegeben.

    waytowin GmbH hat 4,90 von 5 Sternen 123 Bewertungen auf ProvenExpert.com